Essen

Kettwiger Museums- und Geschichtsfreunde e.V.

Gründungsjahr: 1995 Mitgliederzahl: 20

Ziele

Arbeitsschwerpunkte

1. Geschichte des Kettwiger Textilhandwerks und der Textilindustrie vom 15. Jh. bis 1974
2. Geschichte der Gerberei und der Lederverarbeitung
3. Baudenkmäler, insbesondere Fachwerk
4. Ruhr(kohlen)schifffahrt und Ruhrufernutzung
5. Steinkohlebergbau im Ruhrtal
6. Elektro- und Metallindustrie in Kettwig
7. Glasgeschichte und Glasverpackung
8. Verkehrsforschung zwischen Hellweg und Mauspfad:
»Kettwig an der Reichsstraße 1« (1997),
»Kettwig am Santiagoweg« (seit 1990)
und Geschichte der Ruhrtalbahnen (Günter Voss)
9. Landschaftsforschung: frühe Industrialisierung im
Bergischen, Stadt und Revier als Ökosystem
10. Auswandererforschung. Schwerpunkt: Missouri (USA)

»Unser« Industriedenkmal

zu 1: Manufakturhaus (Fachwerk) der Weberei Potthaus/Hasselbeck 1797, Landsberger Str.4, Textilsammlung in unserm Museumsraum (Rathaus Kettwig, Raum 111)
zu 2: Sammlung Sattlerei, Leder im Bergbau, Dokumentation: jüdische Gerbereien
zu 3: Laufende Arbeit unserer ArGe »Sichtbares Fachwerk« (Günter Voss u. Mitarbeiter)
zu 4: Alte Ruhrschleusen (1838) in Essen-Werden, Neue Ruhrschleuse (1943/48) in Kettwig
zu 5: Maschinenhaus der Zeche Rudoph I (um 1890) im Oefter Wald, Pingen und Lochsteine
zu 6: Vermittlung von Führungen bei RWE-Zentralstation »Zährer und Messgeräte« in E.-Kettwig
zu 7: Sammlung Behältergläser in unserem Museum (Ausstellung 2000: »Obst und Glas«)
zu 8: Eig. Publikationen über Bahn und Straße, Buch- und Kartensammlung im Museumsraum
zu 9: Bücher zur Biotop-Forschung (Hecken, Waldkanten), Regelkreismaterialien, bes. Erosionschutz
zu 10: Briefsammlung von Auswanderern nach Missouri und Brasilien (publiziert)

Angebote von Vorträgen, Führungen, Exkursionen

zu 1+2: Führungen nach Vereinbarung, Fon: 0 20 54-8 56 80
zu 3: Führungen zum Tag des offenen Denkmals
zu 4: Geländebegehung nach Vereinbarung, auch zu landschaftsgeschichtlichen Exkursionen, u.a. Park von Schloss Landsberg (August Thyssen – seit 1903) Fon 0 20 54–8 56 80
zu 5: Vortrag »Metallhandwerk und Elektrobetriebe in Kettwig« (Stand: Mai 1999)
zu 6: Glas-Lexikon wird erstellt, Vortrag über Ruhrtaler Glashütten zwischen Heisingen und Steele (Wisthoff) verfügbar
zu 7: Vorträge zu Bahn- und Straßenforschung sind möglich. (Wasserstraße Ruhr, Chausseen, Autobahnen, frühe Motorisierung und Tankstellen)
zu 8: Bisher Vorträge in Mülheim und Heiligenhaus (Santiagoweg), Begehungen alter Straßen, z.B. »Reichsstraße 1« und »Frankfurter Straße«
zu 9: Musterexkursion Wuppertal »Die Stadt als künstliches Ökosystem«, Begehungen Waldkanten
zu 10: Lesung der Briefe von Auswanderern 1833–1890

Planungen für die Zukunft

Katalog »Kettwig, das Weberdorf« in Aufbau als Übersicht über unsere Dauerausstellung,
Katalog »Das Ruhrtal« (ggf. von der Quelle bis zur Mündung),
Ergebnissicherung der VHS-Stadtteilarbeit (VHS Essen) durch den Kettwiger VHS-Heimatkreis

Intensive Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Essener Geschichtsinitiativen im Forum Industriekultur an Ruhr und Emscher (Leitung: Dr. Ernst Schmidt)


Industriekultur und
Technikgeschichte
in Nordrhein-Westfalen

Initiativen und Vereine

Kontakt:
Dr. Hans Gerd Engelhardt
(Vorsitzender)
Im Hinninghofen 23
45219 Essen
Fon: 02 05 41-8 56 80/88

Horst Rinner
(Schriftführer)
Im Hinninghofen 25
45219 Essen
Fon: 02 05 41-20 82

eMail: museumsfreunde-kettwig@gmx.de
Internet: www.museumsfreunde-kettwig.de